GS Spradow
  • Start
  • IServ
    • Nutzungsordnung IServ
    • Einwilligungserklärung
  • Aktuelles
    • Schuljahr 2024/2025
    • Schuljahr 2023/2024
    • Schuljahr 2022/2023
    • Schuljahr 2021/2022
      • Schuljahr 2010/2011
      • Schuljahr 2011/2012
      • Schuljahr 2012/2013
      • Schuljahr 2013/2014
      • Schuljahr 2014/2015
      • Schuljahr 2015/2016
      • Schuljahr 2016/2017
      • Schuljahr 2017/2018
      • Schuljahr 2018/2019
      • Schuljahr 2019/2020
  • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Unsere Klassen
  • OGS
      • Öffnungszeiten und Ferienzeiten
      • Räumlichkeiten
      • Essen
      • Lernzeit
      • Personal
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Elternarbeit
    • Konzeption
    • Tagesablauf
    • Anmeldung und Informationen
    • Aktionen & Aktuelles
  • Förderverein
  • Galerie
  • Links
  • Schulprogramm
    • Informationen zur Grundschule Spradow – Lage und Ausstattung
    • Organisation und Schulmanagement
    • Leitbild der Schule
    • Entwicklung der Schule
    • Zentrale Bildungsziele und Kompetenzen
    • Unterricht und Lernkultur
    • Leistungsfeststellung und -bewertung in der Grundschule Spradow
    • Medienkonzept
    • Unterstützungsmaßnahmen
    • Unsere Büchereien: Lesen im Bücherwurm - Bücherwürmchen
    • Schulleben und Schulkultur
      • Schulregeln
    • Rituale und Bräuche im Schuljahr
    • Vertretungskonzept der Grundschule Spradow
    • Pädagogische Leitlinien der OGS
    • Kooperationen

Termine

30 Mai 2025
Ganztägig
beweglicher FERIENTAG
04 Juni 2025
19:30 - 21:00
1. Elternabend für die Eltern der Erstklässler 2025/2026
10 Juni 2025
Ganztägig
FERIENTAG
13 Juni 2025
14:00
Schulfest
20 Juni 2025
Ganztägig
beweglicher FERIENTAG
Ganzen Kalender ansehen

Anschrift

Grundschule Spradow
Meyerhofstr. 10
32257 Bünde

Tel. Sekretariat:  
05223 / 18 38 34 00
Tel. OGS:
05223 / 18 38 34 30

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
OGS:   
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo. 7.45 - 11.30 Uhr 
Mi. 7.45 - 10.00 Uhr
Do. 7.45 - 11.30 Uhr

Technik im Sachunterricht

IMG 2442

Bohren, Sägen, Fräsen – Technik im Klassenzimmer

Im Sachunterricht der 4. Klassen steht im Moment das Thema „Technik“ im Vordergrund. Vom einfacheren Kreisel bis zum Bilderrahmen und zum komplizierteren Buggy-Fahrzeug. Mit dem Bausystem UMT (Universelles Mediensystem für den Technikunterricht) können die Kinder die unterschiedlichsten Objekte mit Hilfe von Bauplänen und nach Modellvorlage selbstständig zusammenbauen. Dazu müssen sie zunächst die benötigten Werkstoffe auf Länge zuschneiden, biegen, Gewinde bohren, Ecken abrunden, stecken, schrauben ..., bis das Modell fertiggestellt ist. So lassen sich grundlegende mechanische Herstellungstechniken kennenlernen. Dazu gehören Fertigkeiten, wie Sägen, Fräsen oder Bohren. Dass die Kinder den gesamten Handlungs- und Fertigungsprozess weitgehend selbstständig steuern und man die selbst hergestellten Teile hinterher mit nach Hause nehmen kann, ist natürlich besonders motivierend. Es zeigt sich, dass alle Kinder mit Neugier und großer Begeisterung bei der Sache sind und ihr technisches Interesse durch das Projekt erfolgreich geweckt bzw. gefördert wird.

Sponsorenlauf 2019

Zeitungsartikel Sponsorenlauf

Die Viertklässler im Klärwerk

Besuch im Klärwerk

4a und 4b im Klärwerk 8Was passiert mit dem schmutzigen Wasser, mit dem wir unsere Hände gewaschen oder Geschirr gespült haben? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen das Klärwerk in Spradow und nahmen die einzelnen Stationen mit Hilfe des Chefs der Anlage, Uwe Schubert, genau unter die Lupe. In der Rechenanlage siebt ein Gitter den gröbsten Müll aus dem Wasser: Papier, Textilien, Holz und Plastik. Doch nicht nur das Wasser aus unseren Haushalten kommt im Klärwerk an, sondern auch Regenwasser, das von der Straße durch Gullys in die Kanalisation läuft. Dieses Wasser bringt oft Sand oder kleine Steine mit sich. Um diesen Schmutz aus dem Wasser zu filtern, fließt das Wasser durch den sogenannten Sandfang. Das Wasser läuft weiter in das Vorklärbecken. Danach ist es nun von groben Schmutzteilchen gereinigt, aber immer noch recht trüb. Bei der weiteren Reinigung im Belebungsbecken helfen Milliarden winziger Bakterien, die sich von Stoffen ernähren, die wir Menschen in sauberem Wasser nicht haben wollen. Nun ist das Wasser klar - doch sollen die ganzen Bakterien im Wasser bleiben? Nein, sie leben im Schlamm, der in der letzten Station entfernt wird. Im Nachklärbecken steht das Wasser mehrere Stunden, damit sich der Schlamm mit den Mikroorganismen am Boden absetzen kann. Nach einem Tag ist das Wasser dann vollständig geklärt und wird der Else zugeführt. Hier können sich Pflanzen und Tiere über das saubere Wasser freuen. Nach und nach sickert das Wasser dann durch verschiedene Erdschichten und kommt irgendwann wieder mit der Hilfe der Wasserwerke als Trinkwasser aus unseren Wasserhähnen.

Klassenfahrt Bustedt - Klasse 2a

Klassenfahrt Bustedt – Klasse 2a und 2b

Klassenfahrt Bustedt 28Die Kinder der Klassen 2a und 2b sind im Anschluss an die Osterferien für zwei Tage zum Gut Bustedt gefahren. Dort haben sie an einem Tageskurs „Teich und Amphibien“ teilgenommen und auch für eine Nacht im Bettenhaus geschlafen.

Ihre Erlebnisse und Eindrücke haben die Kinder in ihren Tagebüchern aufgeschrieben.

Wir durften einen Feuersalamander anfassen und haben gekeschert. Ich habe Frau Barmeier gesagt, dass sie die „dicke Berta“ (eine Kröte) drücken soll. In der Nacht hatten Charlotte, Merle und Eda Heimweh.

Giulia, Klasse 2a

In unserem Zimmer hat Merle abends noch von unseren Kuscheltieren eine Geschichte erzählt. Am Dienstag waren wir noch wandern und da war ein riesiger Baum umgekippt und darauf durften wir balancieren.

Charlotte, Klasse 2a

Die Klassenfahrt war cool. Wir haben Frau Oestreich kennengelernt. Wir haben gekeschert und ganz viele Kaulquappen gefangen. Es gab auch Kröten dort. Abends haben sich alle aus meinem Zimmer gegruselt.

Karla, Klasse 2a

Wir waren in Bustedt und es war super! Toll, dass wir dort geschlafen haben. In Biologie haben wir Kröten und einen Feuersalamander angefasst. Wir waren auch keschern und haben viele Kaulquappen gefangen.

Livia, Klasse 2a

Wir waren in Gut Bustedt. Ich fand es gut, als ich wir im Wald waren und ich klettern durfte. Wir sind dort spazieren gegangen. Wir haben auch in unseren Zimmern gespielt und an Teichen gekeschert. Ich fand es toll, dass ich mit meinen Freunden spielen konnte.

Merle, Klasse 2a

Wir waren keschern und haben ganz viele Kaulquappen gefangen. Dort waren Kanadagänse zu Besuch und wir haben auch Ziegen gesehen. Das Essen hat mit gut geschmeckt.

Marit, Klasse 2a

Grundschüler säubern Spradow

Umwelttag 2019

Umwelttag 9Nach der erfolgreichen Aktion im Vorjahr führte auch in diesem Jahr die Grundschule Spradow zusammen mit dem örtlichen Förderverein Spradow 2000 einen Umwelttag durch.

Nachdem sich die Kinder im Unterricht mit dem Thema Umweltschutz beschäftigt hatten, ging es unter Begleitung von Mitgliedern des Fördervereins in die Natur, um achtlos weggeworfenen Müll aufzusammeln.

Ausgerüstet mit Müllsammelzangen, Arbeitshandschuhen und großen Mülltüten wurde Spradow unter die Lupe genommen. Die Kinder waren wie im letzten Jahr wieder erstaunt, was da so alles zum Vorschein kam und räumten eifrig auf. Schließlich konnte ein Anhänger voll Unrat abgefahren werden.

Auf dem Schulhof war Wibbelers Würstchenstand aufgebaut und der Förderverein spendierte nach getaner Arbeit zur Belohnung Bratwurst für die fleißigen Helfer.

Es waren sich alle darüber einig, dass diese Aktion auch im nächsten Jahr wieder stattfinden soll.

  1. Rosenmontag in Spradow
  2. Spielenachmittag in der OGS
  3. Rumpelstilzchen in englischer Sprache
  4. Handballtag in der Grundschule Spradow

Seite 2 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Login

Impressum